Feuchteschutz in der Holzbaupraxis
Web-Seminar- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
Warum dieses Seminar?
Im Holzbau ist Feuchteschutz die praktische Umsetzung des Holzschutzes. Die vielfältigen Nachweismethoden sind oft unübersichtlich - für die Praxis ist daher entscheidend zu wissen, welche Konstruktion optimal geeignet ist und häufige Fehlerquellen zu vermeiden.
Grundlagen & Nachweise:
Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2
Wärmebrücken und deren Bedeutung für den Feuchteschutz
Herangehensweise für Feuchteschutznachweise
Praxisrelevante Konstruktionen:
Nachweisfreie Konstruktionen im Holzbau für sichere, robuste Bauweise
Luftdichtheit: Anforderungen und Umsetzung
Bauausführung:
Temporärer Witterungsschutz während der Bauphase
Häufige Fehlerquellen und deren Vermeidung
Ihr Nutzen:
Sie lernen praxiserprobte, nachweisfreie Konstruktionen kennen und Fehlerquellen bereits in der Planungsphase vermeiden. Außerdem wird die Notwendigkeit des temporären Witterungsschutzes in der konkreten Umsetzung dargestellt.
Dauer: 1,5 Stunden
Zielgruppe: Architekten, Ingenieure und Planer im Holzbau
Referenten:
Dipl.-Ing. Adrian Blödt, Ingenieurbüro Blödt
Preise:
BDB-Mitglieder: 50,00 EUR
Mitarbeiter BDB-Büro: 75,00 EUR
Gäste: 100,00 EUR
Die Seminarunterlagen der Referenten werden vor der Veranstaltung digital an die Seminarteilnehmenden verteilt.
Das Web-Seminar wird mit der Plattform go-to-meeting durchgeführt.
Das Seminar ist bei der AKNW und IK Bau NRW mit je 2 UE als Fortbildung beantragt.
Die Fortbildung ist für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 UE beantragt.
Im Holzbau ist Feuchteschutz die praktische Umsetzung des Holzschutzes. Die vielfältigen Nachweismethoden sind oft unübersichtlich - für die Praxis ist daher entscheidend zu wissen, welche Konstruktion optimal geeignet ist und häufige Fehlerquellen zu vermeiden.
Grundlagen & Nachweise:
Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2
Wärmebrücken und deren Bedeutung für den Feuchteschutz
Herangehensweise für Feuchteschutznachweise
Praxisrelevante Konstruktionen:
Nachweisfreie Konstruktionen im Holzbau für sichere, robuste Bauweise
Luftdichtheit: Anforderungen und Umsetzung
Bauausführung:
Temporärer Witterungsschutz während der Bauphase
Häufige Fehlerquellen und deren Vermeidung
Ihr Nutzen:
Sie lernen praxiserprobte, nachweisfreie Konstruktionen kennen und Fehlerquellen bereits in der Planungsphase vermeiden. Außerdem wird die Notwendigkeit des temporären Witterungsschutzes in der konkreten Umsetzung dargestellt.
Dauer: 1,5 Stunden
Zielgruppe: Architekten, Ingenieure und Planer im Holzbau
Referenten:
Dipl.-Ing. Adrian Blödt, Ingenieurbüro Blödt
Preise:
BDB-Mitglieder: 50,00 EUR
Mitarbeiter BDB-Büro: 75,00 EUR
Gäste: 100,00 EUR
Die Seminarunterlagen der Referenten werden vor der Veranstaltung digital an die Seminarteilnehmenden verteilt.
Das Web-Seminar wird mit der Plattform go-to-meeting durchgeführt.
Das Seminar ist bei der AKNW und IK Bau NRW mit je 2 UE als Fortbildung beantragt.
Die Fortbildung ist für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 UE beantragt.
digital
100,00
EUR
inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
BDB-Mitglied: 50,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Mitarbeiter BDB-Büro: 75,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
BDB-Flatrate: 0,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
BDB-Mitglied: 50,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Mitarbeiter BDB-Büro: 75,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
BDB-Flatrate: 0,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
11.11.2025 14:00 - 15:30
Dipl.-Ing. Adrian Blödt