Risse -

Mögliche Bauwerksverformungen und Instandsetzung
  • 1 Seminar
  • 2 Teilnehmerdaten
  • 3 Übersicht
Risse -
Mögliche Bauwerksverformungen und Instandsetzung

14.11.2025 09:00 - 12:15

Ablauf
09:00 Uhr – 10:30 Uhr: Seminar
10:30 Uhr – 10:45 Uhr Pause
10:45 Uhr – 12:15 Uhr: Seminar


Inhalt:
Die Kenntnis der bei Gebäuden möglicherweise auftretenden Verformungen ist zwingend notwendig, um Rissbildungen fachgerecht bewerten zu können. Daher werden diese Verformungsvorgänge sowie bauphysikalische Zusammenhänge detailliert besprochen und dargestellt.
Wichtig vor einer Rissinstandsetzung ist die Klärung der Frage, ob die schadensverursachenden Rissvorgänge abgeschlossen sind (z. B. bei Schwindvorgängen) oder ob diese wiederkehren (z. B. bei klimatischen Einwirkungen, erheblichen Windlasten oder wiederkehrenden Erschütterungen). Die Instandsetzungsmethode ist auf diese Voraussetzungen abzustimmen, die im Seminar erläutert werden.
- Themenkomplex Bauwerksverformung:
- vertikale und horizontale Verformung
- Deckendurchbiegung
- Instandsetzungsmethoden bei Risseschäden
- Zulässige Risse

Rissbildungen sind neben Feuchtigkeitsschäden einer der häufigsten Gründe, sich vor Gericht zu streiten. Wegen unklarer oder fehlender vertraglicher Vereinbarungen sehen sich Besteller, also Bauherren, in ihren Erwartungen oft auch bei kleinsten Rissen enttäuscht. Hinzugezogene Sachverständige werden dann mit einer Vielzahl von Rissbildern konfrontiert, die unter Berücksichtigung vertraglicher Vereinbarungen sachgerecht bewerten müssen. Das Seminar stellt diese Vielschichtigkeit der Rissbewertung anhand von zahlreichen Praxisbeispielen vor und zeigt fachgerechte Lösungsansätze auf.

Preis:
BDB-Mitglieder: 90,00 EUR
Mitarbeiter BDB-Büro:135,00 EUR
Gäste: 180,00 EUR


Referentin:
Silke Sous - Architektin, öbuv SV für Schäden an Gebäuden, saSV für Schall-/Wärmeschutz

Die Seminarunterlagen der Referenten werden vor der Veranstaltung digital an die Seminarteilnehmenden verteilt.
Das Web-Seminar wird mit der Plattform go-to-meeting durchgeführt.

Das Seminar ist bei der AKNW und IK Bau NRW mit je 4 UE als Fortbildung beantragt.


Fragen aller Teilnehmenden können verbal per Mikro und schriftlich per Chat gestellt und beantwortet werden.
Der Online-Chat und die gesamte Veranstaltung werden durch den BDB betreut.
Die Anwesenheit der Teilnehmenden wird vom BDB überprüft (durch Kameraeinschaltung und Klarnamenzuschreibung)
digital
180,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

BDB-Mitglied: 90,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.


Mitarbeiter BDB-Büro: 135,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.


BDB-Flatrate: 0,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

14.11.2025 09:00 - 12:15

Dipl. Ing. Silke Sous - Architektin, öbuv SV für Schäden an Gebäuden, sa SV für Schall-/Wärmeschutz

Anmelden