Weiterbildung für AbsolventInnen
Objektüberwachung I-IV- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
20.08.2025 18.00 – 19.30 Uhr (keine Pause) 2UE
27.08.2025 18.00 – 19.30 Uhr (keine Pause) 2UE
03.09.2025 18.00 – 19.30 Uhr (keine Pause) 2UE
10.09.2025 18.00 – 19.30 Uhr (keine Pause) 2UE
Im Rahmen des Weiterbildungsseminars zum Thema Objektüberwachung wird zunächst die Begrifflichkeit definiert, sowie der Verantwortungsbereich und die Aufgaben nach HOAI Grundleistungsbild eingegrenzt. Der weitere Aufbau des Seminars folgt dem Ablauf einer exemplarischen Baustelle vom Start der Arbeiten bis zur Übergabe an den Auftraggeber.
Ergänzend zu den theoretischen Themen werden im Anschluss Erfahrungen aus der täglichen Praxis der Objektüberwachung weitergegeben.
20.08.2025 Einführung
- Differenzierung zwischen Objektüberwachung nach HOAI, LPH8 (umgangssprachlich „Bauleitung“ genannt) und Bauleitung nach LBO NRW §56 (i.d.R. besondere Leistung nach HOAI Anlage 10)
- Unterscheidung nach AG und Beauftragungsumfang (öffentlich, privat, Investor etc.) und Projektart (GU, GÜ, TU, TÜ etc.)
- Schnittstellen zu den vorherigen LPH und zu erfüllende Vorleistungen für den Start der Baustelle
- Digitale Tools I (z.B. Apps, cloudbasierte Lösungen)
27.08.2025 Der Baustart
- Baustellensicherheit und -einrichtung
- Aufstellen eines Terminplans (Balken-, Netzplan, Grob-, Feinterminplan)
- Koordination fachlich Beteiligter + Firmen
- Kick Off Termine, Baubesprechung
- Kommunikation mit den Beteiligten
Praxisexkurs
- Bauen im laufenden Betrieb am Beispiel eines Schulbaus
- Sicherheitsmaßnahmen am Beispiel einer innerstädtischen Großbaustelle
03.09.2025 Die laufende Baustelle
- Fortschreibung des Terminplans
- Bautagebuch + Dokumentation
- Nachtragsprüfung und -abwicklung
- Kostenkontrolle
- Rechnungs- und Aufmaßprüfung
- Befugnisse + Vollmachten
- Übereinstimmung mit Genehmigung, Ausschreibung, Vertrag, aRdT
Praxisexkurs
- Schriftverkehr nach VOB/B (BGH Urteil über unerlaubte Rechtsberatung)
- Störungen im Bauablauf am Beispiel eines Wohnbau-Bauvorhabens
10.09.2025 Die Baufertigstellung
- Mangelfeststellung (u.a. nach DIN 18 202)
- öffentlich rechtliche Abnahme
- Abnahme der Gewerke
- Dokumentation + Revisionsunterlagen
- Kostenfeststellung/Schlussrechnungsprüfung
Praxisexkurs
- Bedeutung der Abnahme am Beispiel verschiedener Bauvorhaben (z.B. Bau mehrere Abschnitte ohne vereinbarte Teilabnahmen, Eigentümer vs. Erwerber im Wohnbau-Investoren-Segment etc.)
Referentin: M.Sc. Birga de Graaff, Architektin AKNW BDB
Studierendenprogramm: 0,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Seminare gratis für Studierende. Es wird keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
BDB.NRW Flatrate: 0,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
20.08.2025 18:00 - 19:30
27.08.2025 18:00 - 19:30
03.09.2025 18:00 - 19:30
10.09.2025 18:00 - 19:30
M. Sc. Birga de Graaff