Zirkuläres Bauen
Web-Seminar in zwei Teilen- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
Web- Seminar: zirkuläres Bauen
20.11.2025, 09:00 Uhr – 12:15 Uhr
09:00 Uhr – 10:30 Uhr - 1. Seminarteil
10:30 Uhr - 10:45 Uhr Pause
10:45 Uhr - 12:15 Uhr - 2. Seminarteil
Fortsetzung:
21.11.2025, 09:00 Uhr – 12:15 Uhr
09:00 Uhr – 10:30 Uhr - 3. Seminarteil
10:30 Uhr - 10:45 Uhr Pause
10:45 Uhr - 12:15 Uhr - 4. Seminarteil
Dem Bauwesen wird ein großer Anteil der jährlich anfallenden CO2-Emissionen, des Abfallaufkommens und des Ressourcen- und Energieverbrauchs zugeschrieben. Die Bauwirtschaft ist linear gestaltet. Eine Bauwende ist notwendig, um ein verantwortungsvolles Leben auf unserem Planeten miteinander und im Einklang mit der Natur zu ermöglichen. Es ist erforderlich, Fragen nach einer Angemessenheit, Notwendigkeit und einer globalen Gleichberechtigung im Bauwesen zu beantworten. Strategien wie das zirkuläre Bauen, Urban Mining und Cradle to Cradle stellen Wege zu einer unabdingbaren Kreislaufwirtschaft dar.
Das Seminar beleuchtet den Status Quo hinsichtlich der Zirkularität im Bauwesen sowie die Grundprinzipien dieser. Es werden politische Vorgaben und Zielsetzungen, Instrumente und Entwurfsansätze hinsichtlich des Themas vorgestellt. Neben dem was es heißt, die Stadt als Rohstofflager zu begreifen, werden ressourcenschonende, lösbare und klimaschonende Konstruktionsweisen und Baustoffe vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen anhand von Modellprojekten und gebauten Beispielen die Umsetzung in Theorie und Praxis.
Referentin:
Christina Sonnborn, Architektin und Wissenschaftlerin im Bereich Zirkuläres Bauen
Preise:
BDB-Mitglieder: 140,00 EUR
Mitarbeiter BDB-Büro: 195,00 EUR
Gäste: 260,00 EUR
Bei der AKNW und IKBau NRW mit je 8 UE als Fortbildung anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 UE anerkannt.
Das Web-Seminar wird mit der digitalen Plattform go-to-meeting durchgeführt.
20.11.2025, 09:00 Uhr – 12:15 Uhr
09:00 Uhr – 10:30 Uhr - 1. Seminarteil
10:30 Uhr - 10:45 Uhr Pause
10:45 Uhr - 12:15 Uhr - 2. Seminarteil
Fortsetzung:
21.11.2025, 09:00 Uhr – 12:15 Uhr
09:00 Uhr – 10:30 Uhr - 3. Seminarteil
10:30 Uhr - 10:45 Uhr Pause
10:45 Uhr - 12:15 Uhr - 4. Seminarteil
Dem Bauwesen wird ein großer Anteil der jährlich anfallenden CO2-Emissionen, des Abfallaufkommens und des Ressourcen- und Energieverbrauchs zugeschrieben. Die Bauwirtschaft ist linear gestaltet. Eine Bauwende ist notwendig, um ein verantwortungsvolles Leben auf unserem Planeten miteinander und im Einklang mit der Natur zu ermöglichen. Es ist erforderlich, Fragen nach einer Angemessenheit, Notwendigkeit und einer globalen Gleichberechtigung im Bauwesen zu beantworten. Strategien wie das zirkuläre Bauen, Urban Mining und Cradle to Cradle stellen Wege zu einer unabdingbaren Kreislaufwirtschaft dar.
Das Seminar beleuchtet den Status Quo hinsichtlich der Zirkularität im Bauwesen sowie die Grundprinzipien dieser. Es werden politische Vorgaben und Zielsetzungen, Instrumente und Entwurfsansätze hinsichtlich des Themas vorgestellt. Neben dem was es heißt, die Stadt als Rohstofflager zu begreifen, werden ressourcenschonende, lösbare und klimaschonende Konstruktionsweisen und Baustoffe vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen anhand von Modellprojekten und gebauten Beispielen die Umsetzung in Theorie und Praxis.
Referentin:
Christina Sonnborn, Architektin und Wissenschaftlerin im Bereich Zirkuläres Bauen
Preise:
BDB-Mitglieder: 140,00 EUR
Mitarbeiter BDB-Büro: 195,00 EUR
Gäste: 260,00 EUR
Bei der AKNW und IKBau NRW mit je 8 UE als Fortbildung anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 UE anerkannt.
Das Web-Seminar wird mit der digitalen Plattform go-to-meeting durchgeführt.
digital
260,00
EUR
inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
BDB-Mitglied: 140,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Mitarbeiter BDB-Büro: 195,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
BDB.NRW Flatrate: 0,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
BDB-Mitglied: 140,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Mitarbeiter BDB-Büro: 195,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
BDB.NRW Flatrate: 0,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
20.11.2025 09:00 - 12:15
21.11.2025 09:00 - 12:15
Christina Sonnborn, Architektin und Wissenschaftlerin im Bereich Zirkuläres Bauen