Kann KI Architektur ? -

Ein Überblick über neue digitale Planungswerkzeuge
  • 1 Seminar
  • 2 Teilnehmerdaten
  • 3 Übersicht
Das Seminar bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Planung. Es wird gezeigt, welche Prozesse bereits heute automatisiert werden können und erörtert, wie sich die neue Technik auf den Arbeitsalltag auswirken wird.

Ziele des Seminars
* Erkundung der Möglichkeiten und Grenzen von künstlicher Intelligenz (KI) in der Architektur.
* Untersuchung aktueller Technologien und Werkzeuge sowie deren Entwicklungsstand

Themenübersicht
1. Einführung
* Vorstellung des Seminarziels und der zentralen Fragestellungen
* Überblick über den aktuellen Stand der KI in der Architektur
2. Texte generieren und analysieren – Chatbots
* Einsatz von Chatbots zur Unterstützung der Planungsprozesse
* Möglichkeiten der Textgenerierung und Kommunikation durch KI
3. Bilder generieren – Text zu Bild
* Technologien zur Umwandlung von Textbeschreibungen in visuelle Darstellungen
* Anwendungen in der Konzeptentwicklung und Visualisierung
4. Bilder generieren – Skizze zu Bild
* Systeme zur Transformation von Skizzen in detaillierte Renderings
* Nutzen für die frühe Entwurfsphase und Präsentationen
5. Planung – Geodaten und Städtebau
* Automatisierte Massenberechnungen und Volumenstudien
* Integration in BIM – Modelle und Optimierung der Bauplanung
6. Planung – Baumassen und Grundrisse
* Generierung von Grundrissen durch KI
* Analyse der Effizienz und Funktionalität der erzeugten Layouts
7. Planung – Nachhaltigkeit
* Einsatz von KI zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Bauprojekten
* Bewertung ökologischer Auswirkungen und Optimierung der Ressourcennutzung
8. Einsatz von KI in den Leistungsphasen der HOAI
* Leistungsphasen 0 bis 8
9. Abschluss
* Zusammenfassung der Erkenntnisse

Diskussion über zukünftige Entwicklungen und offene Fragen

Referenten:
Philipp Eichstädt, Dipl.-Ing. Architekt, RIBA, Büro: seg architekten
Dipl.-Ing. Eric Sturm, ericsturm.de


Preise:
BDB-Mitglieder: 150,00 EUR
Mitarbeiter BDB-Büro: 210,00 EUR
Gäste: 290,00 EUR
Die Seminarunterlagen der Referenten werden vor der Veranstaltung digital an die Seminarteilnehmenden verteilt.

Das Web-Seminar wird mit der digitalen Plattform go-to-meeting durchgeführt.

Zeitablauf: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr -
09:00 Uhr – 10:30 Uhr 1. Seminarteil - 15 Minuten Pause
10:45 Uhr – 12:15 Uhr 2. Seminarteil - 45 Minuten Pause
13:00 Uhr – 14:30 Uhr 3. Seminarteil - 15 Minuten Pause
14:45 Uhr – 16:15 Uhr 4. Seminarteil

Das Web-Seminar ist bei allen Architekten- und Ingenieurkammern in Deutschland mit je 8 UE als Fortbildung anerkannt.
digital
290,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

BDB-Mitglied: 150,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.


Mitarbeiter BDB-Büro: 210,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.


BDB-Flatrate: 0,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

22.05.2025 09:00 - 16:15

Philipp Eichstädt, Dipl.-Ing. Architekt, RIBA

Dipl.-Ing. Eric Sturm

Anmelden