Drohnen in der Bauwerksprüfung –

Anwendungsgebiete, Nutzen, Praxisbeispiele für die Bauwerksdiagnostik
  • 1 Seminar
  • 2 Teilnehmerdaten
  • 3 Übersicht
Web-Seminar: Drohnen in der Bauwerksprüfung –
Anwendungsgebiete, Nutzen, Praxisbeispiele für die Bauwerksdiagnostik

07.05.2025, 09:00 Uhr – 12:15 Uhr
09:00 Uhr – 10:30 Uhr - 1. Seminarteil
10:30 Uhr - 10:45 Uhr Pause
10:45 Uhr - 12:15 Uhr - 2. Seminarteil

Für die Bestandserfassung und Durchführung der Bauwerksprüfung eignen sich Drohnen in herausragender Weise.
Mit dem Schwerpunkt auf die visuelle Erfassung von Schäden an Stahlbetonbauten werden im Seminar die Anwendungsmöglichkeiten dieser innovativen Methodik vermittelt. 
Dabei wird neben der Bestandsaufnahme durch Drohnen auch auf die Kombination mit Digitalen Zwillingen eingegangen.

Ziel der Weiterbildung
Sie lernen, welche Möglichkeiten Drohnen in der Bauwerksdiagnostik und Bestandserfassung bieten und welche technischen Lösungen und Anwendungsgrenzen existieren. Ein Einblick in die Technik luftgestützter Bauwerksdiagnostik ermöglicht es Ihnen zu bewerten, ob die Verwendung von Drohnen eine wirtschaftliche und fachgerechte Alternative für Ihre Projekte darstellt. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Stahlbetonbau wird Ihnen gezeigt, wie Sie Schäden visuell erkennen und Rissbreiten gemessen werden.

Matthias Haslbeck, M.Sc.
Tragwerksplaner, zertifizierter Bauwerksprüfer und Data Scientist.

Bei AKNW und IK-Bau NRW mit je 4 UE als Fortbildung beantragt.

BDB-Mitglieder: 90,00 EUR
Mitarbeiter BDB-Büro: 135,00 EUR
Gäste: 180,00 EUR


Das Web-Seminar wird mit der digitalen Plattform go-to-meeting durchgeführt.
digital
180,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

BDB-Mitglied: 90,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.


Mitarbeiter BDB-Büro: 135,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.


BDB-Flatrate: 0,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.

07.05.2025 09:00 - 12:15

Matthias Haslbeck, M.Sc.

Anmelden