Nachträgliche Installation von Solaranlagen auf Flachdächern
Empfehlungen zur Schadensvermeidung- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
Zum Jahresbeginn ist das neue Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG 2023) in Kraft getreten. Der Ausbau Erneuerbarer Energien wird darin konsequent auf das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels nach dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgerichtet. Für das Erreichen dieses Ziels wird die nachträgliche Installation von Solaranlagen auf Bestandsdächern immer wichtiger.
Doch welche Randbedingungen müssen bestehende Flachdächer erfüllen, um darauf schadenfrei Solaranlagen installieren zu können? Was ist bei der Schnittstelle zwischen Solaranlage und Flachdachkonstruktion im Bestand zu berücksichtigen? Welche Regelwerke gibt es bzw. welche werden demnächst veröffentlicht?
Empfehlungen zur Schadensvermeidung
Diese und andere Fragestellungen sollen im Rahmen des Webinars thematisiert und diskutiert werden.
Das Web-Seminar wird mit der digitalen Plattform go-to-meeting durchgeführt.
Doch welche Randbedingungen müssen bestehende Flachdächer erfüllen, um darauf schadenfrei Solaranlagen installieren zu können? Was ist bei der Schnittstelle zwischen Solaranlage und Flachdachkonstruktion im Bestand zu berücksichtigen? Welche Regelwerke gibt es bzw. welche werden demnächst veröffentlicht?
Empfehlungen zur Schadensvermeidung
Diese und andere Fragestellungen sollen im Rahmen des Webinars thematisiert und diskutiert werden.
Das Web-Seminar wird mit der digitalen Plattform go-to-meeting durchgeführt.
digital
100,00
EUR
inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
BDB-Mitglieder: 50,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Mitarbeiter BDB-Büro: 75,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
BDB-Mitglieder: 50,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
Mitarbeiter BDB-Büro: 75,00 EUR inkl. 0,00 EUR (0,0%) MwSt.
20.11.2024 09:00 - 10:30
Dipl. Ing. Géraldine Liebert, Architektin und staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz